Verhaltensanpassung und Finanzpsychologie
Die Verhaltensökonomie zeigt uns, dass Menschen nicht immer rational handeln, besonders wenn es um Geld geht. Unsere Lehrmethoden berücksichtigen diese psychologischen Realitäten und helfen dabei, destruktive Finanzgewohnheiten zu durchbrechen.
Seit 2025 integrieren wir verstärkt Erkenntnisse aus der Neuroökonomie in unsere Bildungsprogramme. Dies ermöglicht es uns, die neurobiologischen Grundlagen von Finanzentscheidungen zu verstehen und entsprechende Lernstrategien zu entwickeln.
- Erkennung und Überwindung von Confirmation Bias bei Investmententscheidungen
- Entwicklung emotionaler Regulationsstrategien für volatile Marktphasen
- Aufbau systematischer Entscheidungsprozesse zur Vermeidung impulsiver Finanzhandlungen
- Kultivierung einer langfristigen Perspektive trotz kurzfristiger Marktschwankungen
- Integration von Achtsamkeitspraktiken in die tägliche Finanzplanung